Nehmen Sie die Gestaltung Ihrer Zufunkt selbst in die Hand.
Zu einem Ehevertrag gehören immer zwei
Wie bringe ich einen Ehevertrag zur Sprache?
Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin einem Ehevertrag skeptisch gegenübersteht, kann das zu Spannungen führen. In diesem Fall ist es wichtig, das Thema behutsam anzusprechen und aufzuzeigen, dass ein Ehevertrag nicht nur für den einen, sondern für Sie beide von Vorteil ist. Oft hilft es, den Ehevertrag nicht als Ausdruck von Misstrauen, sondern als eine sinnvolle Vorsorge zu präsentieren. Er dient als Absicherung für Sie beide und kann kostspielige, langwierige und nervenaufreibende Konflikte im Falle einer Trennung oder Scheidung verhindern.
Schlagen Sie Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin vor, an einem gemeinsamen, neutralem Informationsvortrag teilzunehmen, in dem ich über die rechtlichen Folgen einer Ehe und die Möglichkeiten eines Ehevertrags aufkläre.
Dabei geht es darum, ein gemeinsames Verständnis der gesetzlichen Regelungen zu entwickeln. So haben Sie beide denselben Wissensstand und können in Ruhe entscheiden, ob die gesetzlichen Vorgaben zu Ihrer Beziehung passen oder ob Sie sich individuelle Anpassungen wünschen.

Ehevertrag verstehen: Wichtige Infos auf einen Blick
Mit der Eheschließung sind Sie automatisch an die gesetzlichen Regelungen im Güterstand der Zugewinngemeinschaft gebunden. Statt diese ungefragt zu akzeptieren, können Sie Ihre gemeinsame Zukunft selbstbestimmt nach Ihrer gemeinsamen Vorstellung vom Leben regeln.
Für wen ist ein Vertrag sinnvoll?
Ein Ehevertrag ist grundsätzlich für jeden sinnvoll und kann jederzeit abgeschlossen oder angepasst werden. Er ist besonders empfehlenswert für Paare, die sich vertrauen und wertschätzen, denn gerade in glücklichen Zeiten lassen sich faire und wohlüberlegte Vereinbarungen treffen. Im Falle einer Trennung können emotionale Ausnahmesituationen dazu führen, dass Konflikte schnell eskalieren. Ein Ehevertrag kann helfen böses Blut zu vermeiden.
Besser haben als brauchen!
Ein Ehevertrag ist kein Zeichen von Misstrauen, sondern von Weitsicht. Vielleicht wird er nie zur Anwendung kommen. Idealerweise verbringen Sie ein erfülltes gemeinsames Leben und der Vertrag bleibt unberührt in der Akte. Doch seine Existenz schafft Klarheit und Sicherheit. So treffen beide Partner*innen Tag für Tag die bewusste Entscheidung füreinander - nicht aus Sorge vor ungewissen finanziellen Folgen einer Trennung, sondern aus Überzeugung und Freiheit. Was könnte eine Partnerschaft mehr stärken?
Welche Vorteile bietet ein Vertrag?
Ein Ehevertrag bietet viele Vorteile, da er rechtliche Klarheit und Sicherheit für beide Partner*innen schafft. Er ermöglicht es, finanzielle und materielle Fragen wie die Vermögensaufteilung, Unterhaltsansprüche oder das Sorgerecht für Kinder bereits im Vorfeld zu regeln. Sie können so sicherstellen, dass Ihre persönlichen und finanziellen Interessen gewahrt bleiben und ein fairer Ausgleich gefunden wird. Ein Ehevertrag kann dafür sorgen, dass im Falle einer Trennung oder Scheidung die wirtschaftliche Existenz beider Partner*innen bestehen bleibt.
Für Unternehmer und Selbstständige ist ein Ehevertrag besonders wichtig, da er das Unternehmen vor finanziellen Risiken im Scheidungsfall schützt und so die wirtschaftliche Stabilität sowie Arbeitsplätze sichert.
Was kann geregelt werden?
Ohne Ehevertrag gelten die gesetzlichen Regelungen im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, die nicht immer den individuellen Vorstellungen eines Paares entsprechen müssen. Ein Ehevertrag erlaubt es, maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die beiden Partnern*innen gerecht werden. Grundsätzlich herrscht Vertragsfreiheit, was bedeutet, dass Sie die Vereinbarungen nach Ihren eigenen Bedürfnissen und Wünschen gestalten können. So lässt sich unter anderem die Aufteilung von Einkommen und Vermögen während der Ehe festlegen. Auch private Altersvorsorgevereinbarungen, die Aufteilung von Care- und Erwerbsarbeit sowie Regelungen zum Unterhalt und der Rentenanwartschaften können im Vertrag festgehalten werden.
Wie lässt sich ein Vertrag erstellen?
Die Erstellung eines Ehevertrags kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Allerdings ist ein Vertrag, an dem beide Partner*innen aktiv mitgearbeitet haben, in der Regel fairer und ausgewogener als ein Vertrag, den nur eine Seite erstellt und die andere lediglich unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit sorgt nicht nur für rechtliche Klarheit, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Partnerschaft. In einem vertraulichen Mediations-Gespräch mit mir können beide Partner*innen ihre Wünsche, Bedenken und Bedürfnisse offen ansprechen. Ich helfe Ihnen dabei, eine faire und ausgewogene Vereinbarung zu finden, die die Interessen beider Seiten berücksichtigt.