Impressum 

Angaben gem. § 5 TMG

 

Kontakt:

 

Christin Jenssen

Willhoop 5

22453 Hamburg

Telefonnummer: +491779279809

E-Mail.: ra-jenssen@hamburg.de

Internetseite: www.christin-jenssen.de

Umsatzsteuernummer: Umsatzsteuerbefreit nach § 19 UStG

 

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen:

 

Berufsbezeichnung:

Rechtsanwältin

 

Verliehen in:

Deutschland

 

Zuständige Kammer:

Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg

Valentinskamp 88

20355 Hamburg

http://www.rak.hamburg.de

 

Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:

 

BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung

BORA – Berufsordnung der Rechtsanwälte

FAO – Fachanwaltsordnung

RVG – Rechtsanwaltsvergütungsgeset

Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union

 

Die Gebühren und Berufsordnungen können im einzelnen auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer eingesehen werden (www.brak.de)

 

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:

 

Name und Sitz des Versicherers:

Makel Insurance SE

Sophienstraße 26

80333 München

Deckung für Bundesrepublik Deutschland

 

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt mir sehr am Herzen. An dieser Stelle möchte ich Sie daher über den Datenschutz in meiner Kanzlei informieren. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verarbeitet.

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche für die Datenverarbeitung gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist

Rechtsanwältin Christin Jenssen
Willhoop 5
22345 Hamburg
ra-jenssen@hamburg.de

 

Bereitstellung der Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung meiner Webseite, werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt und die für die Darstellung der Website sowie zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit technisch erforderlich sind.

Für den Abruf der Webseite ist die kurzfristige Registrierung der IP-Nummer unerlässlich. Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, eindeutige Kennung eines Computers und besteht aus vier durch Punkte getrennte Ziffernblöcke. Private Nutzer bekommen in der Regel keine feste IP-Adresse vom Provider zugewiesen, sondern nur eine temporäre IP-Adresse, die sich in regelmäßigen Abständen ändert. Dennoch ist wie bei statischen IP-Adressen eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal prinzipiell möglich. Die externen Webserver speichern IP-Adressen für maximal 14 Tage. 

Die Daten, die zu den oben genannten Zwecken erhoben werden, sind: Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erhebung der Daten ist zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Webseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend technisch erforderlich, sodass an dieser Stelle mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung überwiegt.

Kontaktaufnahme

Personenbezogene Daten erfasse ich nur, wenn Sie mir diese freiwillig mitteilen – zum Beispiel, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen. Die dabei übermittelten Daten verwende ich ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie mir diese zur Verfügung gestellt haben.

Die Angabe Ihrer Daten erfolgt freiwillig und wird durch Sie selbst initiiert. Wenn Sie mir Kommunikationsdaten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) mitteilen, nutze ich diese ausschließlich, um Ihrem Anliegen entsprechend mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse nach dieser Rechtsgrundlage liegt der Notwendigkeit der Beantwortung Ihrer Anliegen.

Ich lösche Ihre Daten, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind – also wenn Ihr Anliegen vollständig bearbeitet wurde und keine weitere Kommunikation notwendig oder von Ihnen gewünscht ist.

 

Google Maps

Damit Sie mich finden können und sich hinsichtlich des Standorts meiner Kanzlei orientieren können, nutze ich auf der Webseite einen Online-Kartendienst des Anbieters Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. 

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.

Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Weitere Informationen zur Speicherdauer, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Calendly

Zur Terminvereinbarung nutze ich im Rahmen einer Auftragsverarbeitung das Online-Buchungssystem Calendly des Diensteanbieters Calendly Inc., 115E. Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA ("Calendly").

Es werden u.a. folgende Daten verarbeitet: Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt Termin sowie Kommentare, die Sie zur Vorbereitung des Termins angeben.

Calendly verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Calendly ist zertifiziert gemäß den Bestimmungen des EU-US Data Privacy Frameworks (https://www.dataprivacyframework.gov/list). Damit ist sichergestellt, dass diese Datenverarbeitung den Bestimmungen der DSGVO entspricht. Zudem nutzt Calendly Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, damit die Datenverarbeitung mit europäischen Datenschutzstandards konform ist.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO.

Die Daten zur Terminvereinbarung werden gelöscht, wenn der Termin stattgefunden oder sich auf andere Weise erledigt hat, soweit die Daten nicht für eine andere Datenverarbeitung rechtmäßig genutzt werden dürfen (z.B. Name bei Mandatserteilung etc.).

Weitere Informationen zu Calendly finden Sie hier: https://help.calendly.com/hc/de/articles/360007295834-Datenspeicherung-und-Datenschutz#1

 

Schutz der Privatsphäre in Telekommunikation und digitalen Diensten

Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) kodifiziert die bisher von der Rechtsprechung aufgestellten Grundsätze zur Einwilligung in die Speicherung von Informationen auf Endgeräten und regelt die Rechtmäßigkeit des Zugangs zu vorhandenen Informationen. Soweit die Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO als Rechtsgrundlage im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Verarbeitungen genannt wird, handelt es sich auch um eine Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG. Sofern für die Verarbeitung der Informationen keine Einwilligung notwendig ist, beispielsweise weil der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der die Verantwortliche Ihnen einen digitalen Dienst wie die Webseite zur Verfügung stellen kann, ist als Rechtsgrundlage auch Art. 25 Abs. 2 TDDDG zu nennen.

Ihre Rechte

Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt denjenigen, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind (betroffene Personen), verschiedene Rechte, die ich Ihnen im Folgenden gerne erläutern möchten. Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO auf Auskunft, ob und wenn ja, welche personenbezogenen Daten ich von Ihnen verarbeiten
  • gemäß Art. 16 DSGVO auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen
  • gemäß Art. 17 DSGVO auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
  • gemäß Art. 18 DSGVO auf Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
  • gemäß Art. 21 DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (im öffentlichen Interesse) oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung eines berechtigten Interesses) zu widersprechen, oder der Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings zu widersprechen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine uns einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, das die auf dieser Einwilligung beruhende Verarbeitung für die Zukunft nicht fortgesetzt werden darf, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen berührt wird;
  • gemäß Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.

Zur Geltendmachung der gesetzlichen Betroffenenrechte und für alle weiteren Fragen zur Datenverarbeitung schreiben Sie bitte an die oben genannte Adresse meiner Kanzlei oder senden Sie eine E-Mail. Die Ausübung Ihrer oben genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.