Mediation -
miteinander
statt gegeneinander.
Was ist eine Mediation?
Bei einer Mediation helfe ich Ihnen als eine neutrale Person Ihre Konfliktsituation zu lösen. Ich führe Sie durch den Prozess, sorge für respektvolle Kommunikation und unterstütze Sie dabei, Lösungen zu erarbeiten, die für beide Parteien akzeptabel sind. Mediation bedeutet, Konflikte außergerichtlich, fair, wertschätzend und ohne Verlierer zu lösen - für eine Zukunft, in der alle gewinnen.
Als Mediatorin mit juristischer Qualifikation kann ich Ihnen zudem eine juristische Spektrumsberatung anbieten. Das bedeutet: Ich gebe neutralen rechtlichen Input, erläutere die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeige Ihnen Gestaltungsspielräume auf - ohne dabei eine parteiliche Rechtsberatung zu übernehmen. So können beide Parteien selbst fundierte und informierte Entscheidungen treffen.
Selbstbestimmtes Handeln
Sie entscheiden selbst, wie die Lösung aussehen soll - ganz im Einklang mit Ihren Vorstellungen und Werten. Anstatt sich einem Gerichtsurteil zu beugen, gestalten Sie gemeinsam eine Vereinbarung, die für beide Seiten passt.
Zeit & Kosten sparen
Mediation spart Zeit und hohe Verfahrenskosten. Statt eines langen Gerichtsprozesses haben Sie die Chance, eine Lösung effizient und nervenschonend zu erreichen.

Direkte Kommunikation
Durch direkte Kommunikation miteinander können Sie Missverständnisse vermeiden und Klarheit schaffen. Offene Gespräche können dabei helfen, die zwischenmenschliche Beziehung zu stabilisieren und respektvoll miteinander umzugehen.
Frieden schaffen
Selbst erarbeitete Lösungen fördern den Frieden und steigern gleichzeitig die Bereitschaft, sich an die getroffenen Vereinbarungen zu halten.
Als Paar getrennt
- als Eltern vereint
Eine Trennung bedeutet das Ende der Partnerschaft, aber nicht das Ende der gemeinsamen Verantwortung als Eltern. In der Mediation unterstütze ich Sie dabei, faire und nachhaltige Lösungen zu finden, die nicht nur Ihnen, sondern vor allem Ihren Kindern zugutekommen.
Statt in Konflikten zu verharren, hilft die Mediation, eine respektvolle Basis für die Zukunft zu schaffen. Sie ermöglicht es Ihnen, als Eltern weiterhin an einem Strang zu ziehen, klare Absprachen/ Elternvereinbarungen zu treffen und Ihren Kindern Sicherheit und Stabilität zu bieten. Denn eine gute Elternbeziehung ist auch nach der Trennung der Schlüssel zum Wohlbefinden Ihres Kindes.

Wobei unterstützt Familienmediation?
Familien sind Orte der Nähe und der Fürsorge, aber auch der Unterschiede. Wo Menschen eng miteinander verbunden sind, entstehen manchmal Konflikte, die sich festfahren: Missverständnisse häufen sich, Gespräche enden im Streit oder verstummen ganz. Gerade dann kann Familienmediation eine hilfreiche Brücke sein.
Ob es um die Mediation von Scheidungsfolgen geht, um Spannungen zwischen Eltern und Kindern, Konflikte in Patchworkfamilien, Schwierigkeiten mit den (Schwieger-)Eltern oder die Gestaltung eines guten Umgangs nach einer Trennung - Familienmediation hilft, gemeinsam Klarheit zu schaffen und tragfähige Vereinbarungen zu entwickeln.
Diese Fragen stehen oft im Mittelpunkt einer Familienmediation:
Trennung & Scheidung
- Wie gestalten wir eine für beide Seiten faire Trennung bzw. Scheidung?
- Wer bleibt in der gemeinsamen Wohnung, wie teilen wir Hausrat, Vermögen und Schulden?
- Wie können wir respektvoll miteinander kommunizieren - auch nach der Trennung?
- Was braucht es, um gemeinsam als Eltern weiter handlungsfähig zu bleiben?
- Wie kann Loyalitätskonflikten vorgebeugt werden?
Eltern & Kinder
- Wie gehen wir mit unterschiedlichen Erziehungsstilen um?
- Was braucht unser Kind, um sich in unserer Familie sicher zu fühlen?
- Wie finden wir gemeinsame Regeln, die für alle tragbar sind?
- Wie können wir Konflikte mit unserem Teenager konstruktiv lösen?
Mehrgenerationen-Familien & (Schwieger-)Eltern
- Wie viel Nähe ist gut und wo brauchen wir Grenzen?
- Wie lassen sich Erwartungen und Rollen in der Familie klären?
- Was tun, wenn sich Familienmitglieder einmischen oder nicht gehört fühlen?
Patchwork-Familien
- Welche Rolle haben neue Partner oder Stiefeltern im Familienalltag?
- Wie gestalten wir das Zusammenleben mit Kindern aus verschiedenen Beziehungen?